Nach dem Drucksensor-Tausch beim DQ381/DQ500: Warum neue Fehler auftreten können

Adaptionswerte korrekt zurücksetzen und Kupplungskennlinie neu anlernen

Der Austausch der Drucksensoren beim DQ381 7-Gang-DSG-Getriebe ist ein häufiger und notwendiger Eingriff – insbesondere bei bekannten Problemen, wie sie hier ausführlich beschrieben sind. Doch nach dem Einbau kommt es immer wieder zu einem Phänomen, das viele Werkstätten und Kunden verunsichert: Plötzlich werden neue Fehlercodes im Getriebesteuergerät abgelegt – obwohl die Sensoren korrekt verbaut wurden.

Symptome nach dem Sensorwechsel

• Fehlermeldungen wie: „Kupplung 1 öffnet ungewollt“ oder „Kupplung 2 schließt nicht vollständig“

• Unsauberes Schaltverhalten

• Ruckeln beim Anfahren

• Kupplungsfehler unter Last

Diese Auffälligkeiten treten häufig nicht wegen eines Einbaufehlers auf, sondern sind Folge von inkonsistenten Adaptionswerten im Steuergerät.

Wo liegt das Problem?

Viele führen nach dem Austausch der Sensoren lediglich die Grundeinstellung durch. Doch das reicht in der Praxis nicht aus.

Im Getriebesteuergerät sind sogenannte Adaptionswerte gespeichert – also lernbasierte Parameter, die z.?B. das Kupplungsverhalten individuell regeln. Wird der Drucksensor ersetzt, passen diese Werte oft nicht mehr zu den neuen Messbedingungen. Das Resultat: Die Kupplungen (K1 oder K2) arbeiten außerhalb der Toleranz – es kommt zu Fehlfunktionen, die sich als neue Fehlercodes bemerkbar machen.

Unsere Empfehlung aus der Praxis

Nach dem Einbau der Sensoren sollten nicht nur die Grundeinstellungen, sondern auch folgende Schritte durchgeführt werden:

1. Alle Adaptionswerte im Getriebesteuergerät zurücksetzen

2. Erneutes Anlernen der Werte

3. Besonderes Augenmerk auf die „Kupplungskennlinie“ legen

Gerade der letzte Punkt ist entscheidend, da hier die präzise Regelung von Öffnungs- und Schließverhalten der Kupplungen erfolgt. Werden diese Kennlinien nicht korrekt neu eingelernt, bleiben Fehler bestehen – trotz korrektem Sensor.

Fazit

Der Tausch der Drucksensoren am DQ381 ist nur der erste Schritt. Für eine nachhaltige Reparatur und fehlerfreien Betrieb ist es zwingend notwendig, die Adaptionswerte vollständig zu löschen und neu anzulernen – insbesondere die Kupplungskennlinie. So vermeidet man Folgefehler und sorgt für eine dauerhaft saubere Schaltperformance.